Author Archives: Stabhochsprung Redaktion

Oleg Zernikel mit EM – Qualifikationsnorm / Krubally erstmals über fünf Meter

Die Knoten für die beiden jugendlichen Stabhochspringer vom ASV Landau, Oleg Zernikel und Lamin Krubally sind geplatzt. Beim stark besetzten Stabhochsprung – Meeting in Weisenbach/Murgtal katapultierte sich Oleg Zernikel mit 5,11 m auf Platz eins der deutschen Jahresbestenliste zusammen mit dem Zweibrücker Lukas Halanzy.

 5,11 m sind die Qualifikationsnorm für die U 20 – Europameisterschaften vom 18. – 21. Juli in Rieti / Italien. Drei Stabhochspringer dürfen dort starten. Vier Jugendliche haben die Norm erfüllt. Ausgesprungen werden die Plätze bei der DLV-Junioren-Gala Ende Juni in Mannheim. 5,11 m sind auch ASV-Vereinsrekord und Erfüllung der C-Kadernorm 2013/2014. Zernikel lieferte den rund 200 Zuschauern einen packenden Wettkampf. 4,71 m / 4,81 / 4,91 m jeweils im ersten Versuch. 5,01 m im zweiten Anlauf und 5,11 m im dritten Versuch waren die Stationen des 18jährigen Schülers der Konrad-Adenauer-Schule.

 Lamin Krubally machte ebenfalls einen tollen Wettkampf. 5,01 m sprang er im dritten Versuch, nachdem er vorher 4,71 m / 4,81 m und 4,91 jeweils im ersten Anlauf meisterte. Mit 5,01 m gelang dem Schüler des Max-Slevogt-Gymnasiums die Steigerung seiner persönlichen Bestleistung um 16 Zentimeter. Auch erfüllte er deutlich die C-Kadernorm des Deutschen Leichtathletikverbandes und liegt auf Rang vier der aktuellen Bestenliste.

Dennis Schober (ASV), der den Männerwettbewerb in Weisenbach mit Jahresbestleistung von 4,81 m gewann, gelang über die diese Höhe ein blitzsauberer Sprung. Das lässt für den Saisonverlauf noch mehr  erwarten.

 Während vor einer Woche bei den Pfalzmeisterschaften die weiblichen Stabhochspringer  des ASV Landau mit sehr guten Leistungen aufwarten konnten, kamen sie in Weisenbach nicht auf die erwarteten Höhen. Stefanie Kaiser gewann zwar den U 20 – Wettkampf, haderte allerdings mit ihren 3,26 m. Loreen Kamb kam auf Platz zwei mit 2,96 in der W 14 – Klasse.

16. Landauer Stabhochsprung – Meeting

Der Turnverein 1861 eV im ASV Landau veranstaltet am 21. August 2013 sein nächstes internationales Stabhochsprung auf dem Obertorplatz. Und er nachgerechnet: In der langen Reihe der Meetings in der Innenstadt, der Rundsporthalle und im Landauer Stadion seit 1986 ist es die 16. Auflage. So will der Turnverein auch in Zukunft seine Meetings präsentieren.

 

Weltklasse will der Turnverein wieder am Start haben! Nicht nur intern laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, auch der Kontakt zu potentiellen Springern hat angefangen.

 Das Aushängschild soll wieder Björn Otto, jetzt in den Farben des ASV Köln, sein. Seit dem Meeting in Landau am  6. August 2011 befindet sich Otto in einer bestechenden Form. Derzeit liegt er mit 5,90 m auf Rang zwei der Weltbestenliste unterm Dach. Auf Platz drei rangiert Konstantinos Filippidis (Griechenland) mit 5,83 m. Er hat bereits für Landau seine Zusage gegeben. Wundert es? Sein Manager ist einer der Landauer Meeting-Verantwortlichen Jochen Wetter.

 Das diesjährige Landauer Meeting findet nach den Weltmeisterschaften in Moskau statt. Diese enden am 18. August. Der Finalkampf im Stabhochsprung für die Männer ist bereits am 12. August. Genug Zeit, dass der Turnverein noch einige namhafte Athleten auf den Obertorplatz holen kann.

Deutsche Jugendmeisterschaften 2013 in Halle/Saale

Die Medaillenhoffnungen musste Stabhochspringer Oleg Zernikel (ASV Landau) bei den deutschen Jugendmeisterschaften in Halle/Saale begraben. Er konnte lediglich als Zuschauer die Wettkämpfe verfolgen. Ein grippaler Infekt hatte ihn erwischt, der eine Teilnahme unmöglich machte.

 Sein Klubkamerad Lamin Krubally hinterließ bei den Titelkämpfen einen guten Eindruck. Mit 4,90 m im zweiten Versuch egalisierte er seine Hallenbestleistung und kam auf einen beachtenswerten vierten Rang. Die Einstiegshöhe von 4,70 m und die anschließenden 4,80 m meisterte er jeweils im ersten Versuch. Wiederum scheiterte er knapp an der Fünf-Meter-Marke.

Bei Stabhochsprungwettkämpfen in Potsdam steigerte sich Dennis Schober (ASV Landau) auf persönliche Hallenbestleistung von feinen 4,86 m.

Zernikel mit Jahresbestleistung 5,04 m – ASV – Sieg durch Loreen Kamb

Das diesjährige INSA Perch’Formance in Villeurbanne bei Lyon war mit über 309 Teilnehmern ein Stabhochsprung – Spektakel, wie man sich es in Deutschland wünschen würde.

Internationale Athleten aus  neun Ländern waren am Start. Eine starke Konkurrenz – ganz besonders in der Jugendklasse U 20, waren für die Landauer Oleg Zernikel und Lamin Krubally kein Honiglecken. Zernikel belegte mit Saisonbestleistung von 5,04 m Platz vier des Wettbewerbes. Krubally kam mit 4,89 m auf den fünften Rang. Beide zählen noch zum jüngeren Jahrgang der U 20 – Altersklasse. Am kommenden Wochenende fahren sie mit guten Platzierungschancen zu die deutschen Jugend-Hallenmeisterschaften, die in Halle/Saale, stattfinden. Beide liegen in der Jahresbestenliste des Deutschen Leichtathletikverbandes (DLV) auf den Rängen vier und fünf.

 Loreen Kamb (ASV Landau) hatte sich mehr vorgenommen, sie übersprang 2,74

m.  Das war allerdings der Sieg bei den U 14 – Schülerinnen.  Bei den Männern konnte Dennis Schober an seine Leistung von den Süddeutschen Meisterschaften in Frankfurt anknüpfen. Er überflog sehr sicher die 4,74 m, scheiterte dann dreimal knapp an der nächsten Höhe von 4,89 m.

Süddeutsche Meisterschaften in Frankfurt – Erfolge für Landauer Stabhochspringer

Auf den Plätzen 5, 7 und 8 landeten die Stabhochspringer des ASV Landau bei den Süddeutschen Meisterschaften der Männer in Frankfurt. Medaillen waren auch nicht zu erwarten, denn  Oleg Zernikel und Lamin Krubally gehören noch beide dem ersten Jugendjahr der U 20.

Zernikel  konnte sich über die neue Jahresbestleistung von 4,90 m auf Platz fünf freuen.  Er liegt damit zusammen mit seinem Vereinskameraden Krubally auf Rang drei der aktuellen DLV-Jugendbestenliste. Krubally sprang in Frankfurt 4,70 m und wurde Achter. Ein Platz besser war Dennis Schober. Er konnte seinen Hausrekord in der Halle erheblich steigern. Im zweiten Versuch überflog er 4,80 m.

Käthe-Kraus-Wanderpokal für das Jahr 2012 geht an Thomas Bohr

Thomas Bohr, seit 1998 äußerst aktiver Mitarbeiter in verschiedenen Funktionen des Turnvereins 1861 eV im ASV Landau, besonders in der Leichtathletik, reiht sich bestens in die lange Liste der Preisträger des Käthe – Krauß – Wanderpokal ein.

Er wurde jetzt durch den 1. Vorsitzenden des Turnvereins, Hans-Peter Hertel, bei einem Neujahrsempfang, umrahmt von Klängen des ASV-Spielmannzuges, mit dieser hohen Auszeichnung geehrt. Die Laudatio hielt Abteilungsleiter Dennis Schober.

Thomas Bohr hat sich seit 15 Jahren als Übungsleiter im Schülerbereich der Leichtathleten außerordentliche Verdienste erworben. Darüber hinaus nimmt er noch regelmäßig an Alterswettkämpfen teil. 2007 wählte ihn die Generalversammlung zum Schatzmeister für den 1.300 Mitglieder starken Turnverein. Vorher war er einige Jahre Abteilungsleiter der Leichtathleten. Und es ist fast selbstverständlich für ihn, dass er sich auch in Veranstaltungen der Leichtathleten bei Stadionwettkämpfen, dem Volkslauf und den internationalen Stabhochsprung-Meetings federführend einbringt. Auf Grund dieses multifunktionalen Engagements war es eine leichte Entscheidung für den Vorstand des Turnvereins, ihm den Käthe-Krauß-Wanderpokal als würdigsten Landauer Leichtathleten 2012 zu verleihen.

Zur Erinnerung: Käthe Krauß arbeitete seit 1950 in der Pfalz und besonders in Landau als Trainerin. In Landau betrieb sie zusammen mit ihrer Nachkusine, Eva von Haugwitz, ein Sportgeschäft. 1971 stiftete von Haugwitz den ewigen Wanderpokal. In ihrer aktiven Zeit startete Käthe Krauß für den Dresdner SC. 1936 wurde sie Bronzemedaillengewinnerin bei den Olympischen Spielen in Berlin. Sie war Weltrekordlerin und Europameisterin in unterschiedlichen Schnelligkeitsdisziplinen der Leichtathletik.

Termin für 2013 steht fest!

Die meisten internationalen Termine für das Stabhochsprung-Jahr 2013 stehen fest. Und auch Landau hat sich wieder einen sehr guten Tag für das Internationale Stabhochsprung-Meeting auf dem Obertorplatz gesichert. Unser Meeting findet direkt nach den Leichtathletik-Weltmeisterschaten in Moskau statt :

 

Mittwoch 21.August 2013 auf dem Obertorplatz in Landau

 

 

 

 

DLV Bestenliste 2012 – Gute Platzierungen für unsere Athleten aus Landau

Tolle Platzierungen konnten Leichtathleten des ASV Landau in der gerade erschienenen Jugendbestenliste 2012 des Deutschen Leichtathletikverbandes (DLV) erreichen.

Auf Platz eins der männlichen Jugend U 18 steht Oleg Zernikel mit 5,10 m im Stabhochsprung. Den dritten Platz in dieser Altersklasse nimmt Lamin Krubally mit 4,85 m ein. Krubally konnte sich zudem noch im Zehnkampf mit 6.250 Punkten auf dem 30. Rang eintragen.

Amelie Lugenbühl liegt gleichauf bei der weiblichen Jugend U 20 mit 3,70 m auf Platz neun mit einer ganzen Reihe weiterer Jugendlicher in der Stabhochsprungstatistik.

Bei der weiblichen Jugend U 18 konnte sich ebenfalls im Stabhochsprung Stefanie Kaiser auf dem 16. Platz mit 3,50 m behaupten.  Glänzend ist die Platzierung von Leonie Reuter bei der weiblichen Jugend U 14. Mit 1,70 m liegt sie im Hochsprung auf dem dritten Platz. 2,61 m sprang in diesem Jahr Loreen Kamb im Stabhochsprung und landete damit auf Rang 26 der 14jährigen Jugendlichen.

Krubally und Zernikel vom DLV in C-Kader berufen

Jetzt ist es amtlich: Oleg Zernikel und Lamin Krubally (beide ASV Landau) wurden vom Deutschen Leichtathletikverband in den Stabhochsprung – C – Kader berufen. Zernikel sprang 2012 5,10 m und Krubally 4,85 m. Bei den deutschen Meisterschaften kamen sie auf den Silber- und Bronzeplatz.

Die erste Trainingszusammenkunft des Kaders ist vom 19. – 21. Oktober 2012 in Leverkusen

Wie gehts weiter.. Gespräch mit Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer

Am Dienstag 18.September traf sich das Organisationsteam des Landauer Stabhochsprungmeetings mit unserem Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer zu einem Gespräch bezüglich der Planungen für 2013. Grundlegende Themen waren ob und wo das Meeting stattfinden soll.

Herr Schlimmer zeigte sich begeistert von der vergangenen Veranstaltung und bezeichnete diese als Bereicherung für unsere Stadt. Ohne zu zögern erklärte er sich wieder bereit die Schirmherrschaft für 2013 zu übernehmen.

 Und auch die Platzwahl war schnell entschieden. Aus technischen und logistischen Gründen wird auch im nächsten Jahr der Obertorplatz zur Stabhochsprung-Arena verwandelt. Allerdings wird dann deutlich mehr Fläche zur Verfügung stehen, da wir nach Absprache mit den zuständigen Behörden, Reiterstraße ganztägig und Xylanderstraße zum Hauptprogramm sperren dürfen.

 Zur Terminfindung werden wir uns an den Weltmeisterschaften in Moskau und anderen internationalen Meetings orientieren. Wahrscheinlich ist aber ein Wochentag in der zweiten Hälfte im August 2013.

Für Anregungen und Kritik gerne Email an: dennis.schober@gmx.de

 Soweit der aktuelle Stand